Saugroboter Test: wer liefert das beste Ergebnis?

Saugroboter Test Angebot: Sie suchen einen Saugroboter Test dem Sie vertrauen können? Sie möchten auf das Durchlesen und Bewerten der zahlreichen Online-Testergebnisse verzichten? Wir nehmen uns für Sie die Zeit, lesen und vergleichen!

Wer testet Saugroboter?

Suchen Sie nach Saugroboter Testergebnissen, haben Sie die Qual der Wahl. Aber nur auf den ersten Blick! Einige der Top-Ergebnisse sind nämlich vom selben Ursprung. Wir haben uns für Sie angesehen, wer regelmäßig Staubsaugroboter testet. Lesen Sie, welche Daten in die Testungen einfließen. Mit unserer Hilfe wissen Sie, wer tatsächlich Saugroboter prüft, Informationen sammelt und vergleicht. Wir geben Ihnen das erforderliche Hintergrundwissen. Sie entscheiden, welcher Saugroboter Test der richtige für Sie ist!

Saugroboter Test online: Stiftung Warentest, Chip, Bild, Computerbild

Bei Produkt-Testungen denkt man oft an Stiftung Warentest. Aber auch Formate wie Chip, Bild und Computerbild bieten regelmäßig Saugroboter Testergebnisse an. Diese sind häufig auch kostenlos. Prüfen sie alle im Labor selbst? Wir haben uns diese beliebten Portale für Sie angesehen.

Stiftung Warentest: Die bekanntesten unabhängigen Tester

Die Stiftung Warentest mit Sitz in Berlin, ist eine unabhängige gemeinnützige Verbraucherorganisation. Sie prüft im staatlichen Auftrag. Sie hat die Aufgabe, Waren und Dienstleistungen am Markt miteinander zu vergleichen. Das Testsiegel von Stiftung Warentest hat beim Konsumenten einen sehr hohen Stellenwert.

Wie testet Stiftung Warentest Saugroboter?

Jedes Jahr führt die Stiftung Warentest neue Staubsauger Testungen durch. Dabei testet sie sowohl klassische Staubsauger, als auch akkubetriebene Geräte und Saugroboter. Die Stiftung prüft unterschiedliche Kriterien unter Labor Bedingungen

Das Prüflabor ist mit Kameras auch in der Decke ausgestattet. Auf diese Weise wird genau verfolgt, welche Flächen der Roboter tatsächlich reinigt. Jeder Saugroboter und Saug-Wischroboter im Test muss zeigen, wie er Teppiche und Hartböden bearbeitet. Wie gut navigiert das Gerät? Es entsteht ein genaues Bild davon, welche Bahnen der Roboter fährt. Wie geht der Staubsaugroboter mit herumliegenden Kabeln um?  Wie kommt der Roboter mit Hindernissen wie Stuhl- und Tischbeinen zurecht? Stiftung Warentest dokumentiert genau, welche Bahnen das Gerät fährt. Auch welche Bereiche ausgelassen werden.

Testkriterien Stiftung Warentest

Nach den folgenden Kriterien wird bei Stiftung Warentest ein Saugroboter Test durchgeführt:

  • Navigation
  • Hinderniserkennung
  • Reinigungsleistung
  • Steigleistung
  • Akkuleistung, Stromverbrauch
  • Lärmpägel
  • Anschaffungs- und Verbrauchskosten
  • Steuerung: App, Spracherkennung, Fernbedienung

Die Tester verstreuen ganz bewusst Mineralstaub, Fasern, lange Haare und kleine Dinge. Untersucht wird die Saugleistung und das Leeren des Schmutzbehälters. Wie hygienisch und einfach ist dieser Vorgang wirklich? Was kann eine Absaugstation? Die Saug- und Reinigungsleistung wird genau unter die Lupe genommen. Hier sind besonders hochflorige Teppiche eine große Herausforderung. Stiftung Warentest prüft die Steigleistung durch verschieden hohe Kanten. Kann der Roboter zum Beispiel Teppichkanten problemlos überwinden? Außerdem werden bei der Testung die Leistung des Akkus und der Stromverbrauch berücksichtigt. Die Geräuscherzeugung beim Saugen, Laden und Entleeren wird bewertet. Steuern die Saug- und Wischroboter nach dem Reinigen die Ladestation wieder sicher an? Die Bewertung dieser Kriterien fließt in die Gesamtnote mit ein.

Wann hat Stiftung Warentest Saugroboter getestet?

Seit einigen Jahren testet die Stiftung Warentest auch Saugroboter. Der letzte Test der Staubsauger Roboter ist vom 15. Oktober 2021. Dabei wurden reine Sauger aber auch Saug- und Wischroboter miteinbezogen.

Welche Saugroboter und Kombigeräte wurden überprüft?

Die Stiftung Warentest testete bis heute 37 Roboter die saugen und/oder wischen. Allein 12 Produkttestungen erfolgten im Jahr 2021. Folgende Hersteller gehören unter anderem dazu:

  • AEG,
  • Dyson, 
  • Ecovacs, 
  • iRobot, 
  • Roborock, 
  • Rowenta,
  • 360
  • Vorwerk und 
  • Xiaomi. 

Die Anschaffungskosten dieser Geräte belaufen sich von € 160,– bis € 1.000,–. Knapp 50% der Saugroboter und Kombigeräte können Sie für unter € 500,– kaufen.

Welche Erfahrungen hat die Stiftung Warentest beim Saugroboter-Test gemacht?

Die Stiftung Warentest kam auch bei ihrem aktuellen Saugroboter Test zu folgendem Ergebnis: Kein Gerät ist in jeder Disziplin sehr gut. Alle Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. 

Erfahrungen Roborock, AEG und Zaco

Viele dieser Geräte erkunden den Raum mit Lasernavigation. Der Roborock S6 Max V lies beim Saugen nur ⅙ des Bodens aus. Der Saugroboter von Zaco A10 sparte bei gleichen Bedingungen mehr als ⅓ der Fläche aus. Auch bezüglich der Saugleistung auf Teppichböden konnte Zaco nicht überzeugen.

Der Prüfstaub wurde ausgestreut und eingewalzt. Davon ließ der Saugroboter von Zaco einiges zurück. Ausgelegte Fasern entfernte er schlecht. Stärker bei der Teppichreinigung war der Saugroboter AEG RX9. Dieser wiederum hatte Probleme, groben Schmutz auf Hartböden zu saugen. Größere Krümel schob er nur vor sich her, anstatt sie aufzusaugen.

Erfahrungen Ecovacs, iRobot und Zaco

Bei vielen Geräten müssen nach dem Saugen, die Schmutzbehälter von Hand geleert werden. Das ist unhygienisch und besonders für Allergiker ein Problem. Bei Ecovacs Deepot T9 und iRobot  Roomba i3 ist eine Absaugstation dabei. Ist die Staubbox voll, nehmen sie Kurs auf die Station zum Entleeren. Hier muss lediglich der volle Staubbeutel in der Absaugstation entfernt werden. Selbst die beiden Modelle haben auch Probleme mit langen Haaren. Diese sind regelmäßig aus Bürste und Lagern von Hand zu entfernen.

Saug-Wischroboter brauchen regelmäßig sauberes Wasser, sowie ein frisches Wischtuch. Tempo und Reichweite der Wischfunktion, hat Stiftung Warentest getestet. Das Team prüfte Gründlichkeit und Gleichmäßigkeit der Reinigung mit angetrockneten Flecken aus Kaffee und Ruß-Ölmischungen. Auch hier konnte der Zaco nicht überzeugen. Selbst nach fünf Wisch Durchläufen blieben deutlich erkennbare Schmierstreifen zurück. Hier liefern laut Stiftung Warentest andere Roboter ein besseres Ergebnis. 

Erfahrungen Xaomi, Rowenta und 360

Auch die Spot Reinigung wurde mit einem eingetrockneten Ruß-Öl Gemisch auf Fliesen getestet. Fast alle Reinigungsroboter im Test meisterten diese Aufgabe sehr gut oder gut. Nur das Kombigerät von Xaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro lieferte hier ein enttäuschendes Ergebnis.  Gerade wenn man während dem Betrieb anwesend ist, spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle. Der Rowenta X-Plorer Serie 95 Saugroboter war auf Hartboden wesentlich lauter als der 360 S7 Pro. Die Geräte von Roborock, Xaomi und Ecovacs können laut Herstellern kleineren Hindernissen ausweichen. Das probierte Stiftung Wartentest natürlich aus. Keiner der drei Roboter kippte ein Weinglas um, das zur Hälfte gefüllt war. Diese sensible Hinderniserkennung ist jedoch noch nicht ausgereift. Die Gegenstände werden von den Geräten stark verschoben. Hier kann nicht garantiert werden, dass alles schadenfrei bleibt.

Wie wird das Datensendeverhalten bewertet?

Stiftung Warentest gehört zu den wenigen, die auch das Datensendeverhalten der Saugroboter Apps (Android und iOS) bewerten. Es wird geprüft, ob und in welchem Umfang Daten der Nutzer, der Geräte und Nutzungsstatistiken an den Server gesendet werden. Über eine Standard-WLAN-Verbindung wird der Datenverkehr protokolliert und analysiert. Werden nicht notwendige Daten des Nutzers gesendet, wird die App schlechter bewertet. Dazu gehören Positionsdaten des Anwenders oder Daten des Mobilfunknetzes. Einige Nutzer bemängeln jedoch, dass hier eine Note als Bewertung zu allgemein ist.

Was liefert der Saugroboter Testbericht der Stiftung Warentest?

Der Testbericht der Stiftung Warentest liefert detaillierte Ergebnisse aller 37 Modelle, die bis jetzt geprüft wurden. Sie erhalten die Bewertungen für 24 verschiedene Saugroboter, sowie 13 Saug- und Wischroboter. Stiftung Warentest geht auch bei den Verbrauchskosten in die Tiefe. Der Testbericht bietet einen Einblick darüber, wie hoch die Kosten für neue Bürsten, Filter und eventuelle Beutel sind. Sie erfahren, ob ein Akkutausch möglich ist und was dieser kostet. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind klar ersichtlich.

Interessant ist auch der Vergleich der Reinigungsroboter mit Akku- oder Bodenstaubsaugern. Wie sieht die Praxis aus?

Welchen Service bietet Stiftung Warentest?

Über die Testergebnisse hinaus, bietet Stiftung Warentest auch wertvolle Tipps. So wird beispielsweise beschrieben, wie die einzelnen Räume vor der Inbetriebnahme der Saugroboter vorbereitet werden müssen. 

Service von Stiftung Warentest:

  • umfassende unabhängige aktuelle Testergebnisse
  • Tipps und Kaufberatung
  • Zeitschrift Test

Sie haben die Möglichkeit, in der Zeitschrift Test das Thema Saugroboter kostenpflichtig freizuschalten. Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in die letzten vier Saugroboter-Testberichte der Zeitschrift.

Ist der Testbericht der Stiftung Warentest kostenfrei?

Nein. Sie können die Testergebnisse wie folgt kaufen:

  • Einmalig um € 4,50. 
  • Monatlicher Zugang aller Artikel und Testergebnisse um € 7,90.
  • Jährlicher Zugang um € 54,90.

Testbericht einmalig um € 4,50:

Sie können den Testbericht der Saugroboter einmalig freischalten. Danach erhalten Sie den gesamten Artikel der Stiftung Warentest als PDF zum Download. In diesem sind die detaillierten Ergebnisse aller Testungen enthalten. Bei Registrierung ist es Ihnen möglich, 4 Wochen lang den Artikel auf allen Endgeräten online zu lesen.

Monatliche Flatrate um € 7,90:

Bei dieser Möglichkeit erhalten Sie 30 Tage lang Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse der Stiftung Warentest. Dieses Angebot steht online und als PDF Dokumente zur Verfügung. Zusätzlich können Sie auch vergangene Artikel nachlesen. Das Durchstöbern der online Datenbanken von Stiftung Warentest wird ebenfalls ermöglicht.

Jahresabo bei Stiftung Warentest um € 54,90:

Dieses Abo kostet umgerechnet € 4,58 im Monat. Oder anders ausgedrückt beträgt die Ersparnis zum Monatsbetrag € 39,90 im Jahr. Dafür erhalten Sie 12 Monate lang online oder als PDF Zugriff auf alle Testergebnisse und Artikel. Auch hier stehen frühere Artikel und die aktuellen Datenbanken zur Verfügung. Wenn Sie Abonnent der Printausgabe von test oder Finanztest sind, bekommen Sie 50% Rabatt auf das Jahresabo.

Wie testet das Chip Magazin Saugroboter?

Chip ist ein richtiges Urgestein unter den Testern. Seit 1978 führt dieses Format unabhängige Produkt-Testungen durch. Chip zählt in Deutschland zu den ältesten Computerzeitschriften. Der Chip Communications Verlag ist eine Tochter der Chip Holding. Diese gehört wiederum der Hubert Burda Media. Die Ressorts der Zeitschrift teilen sich in Trend, Technik und Testen auf. Chip testet über 1500 Produkte jährlich. Darunter sind auch Saugroboter im Test. Damit betreibt Chip eines der größten deutschen Technik-Testzentren in Deutschland.

Chip ist bekannt für die selbst entwickelten Standards sowie Mess- und Bewertungsverfahren für jede Produktkategorie. Ähnlich wie Stiftung Warentest, erhält man auch hier ein Chip Testsiegel. Dieses bildet die Grundlage für eine unabhängige, transparente und glaubwürdige Kaufberatung. So werden auch die Saugroboter vom Chip Testcenter geprüft.

Prüforganisationen VergleichStiftung WarentestChip Testcenter
KostenkostenpflichtigMagazin ist kostenpflichtig
FinanzierungBundesrepublik Deutschlanddurch Werbeeinnahmen und Magazinverkauf
Arbeitsweiseeigene Testungen mit Testsiegeleigene Testungen mit Testsiegel
WerbungWerbeverbotdarf Werbung machen
Art der Organisationgemeinnützigprivat
TestsiegelLizenzvertrag, Werbung je nach Umfang kostenpflichtig, kann nicht beauftragt werdenLizenzvertrag, Test mit Siegel kann kostenpflichtig beauftragt werden
Vergleich Stiftung Warentest und Chip Testcenter

Anders als bei Stiftung Warentest, kann man bei Chip Testungen kostenpflichtig veranlassen. Deshalb stellt Chip seine getesteten Saugroboter oft einzeln per Video vor. Die Produkttests können vertraulich oder als Sondertest mit Prüfsiegel in Auftrag gegeben werden. So haben Hersteller die Möglichkeit, ihr Produkt auch vor dem Markteintritt testen zu lassen. Der Sondertest fokussiert auf eine einzelne Komponente oder Funktion wie zum Beispiel die Hinderniserkennung eines Saugroboters. Besteht der Staubsaugroboter den Test, wird das “CHIP Testcenter geprüft” Prüfsiegel nur dafür verliehen.

Wie aktuell ist der Saugroboter Test von Chip?

Insgesamt stellt Chip 34 Saugroboter Testberichte zur Verfügung. Die aktuellsten Videos und Berichte sind vom Jahr 2021. Zu den besten Saugrobotern gibt es ein Video. Zusätzlich können Sie die Erfahrungen im Test zu allen Saugrobotern nachlesen.

Wie geht Chip bei einem Saugroboter Test vor?

Die wichtigsten Saugroboter-Test-Kriterien im Chip Testcenter sind:

  • Navigation,
  • Saugleistung,
  • Ausstattung und Komfort.

Daraus ergibt sich, wie gut oder wie schlecht ein Saugroboter beim Test abschneidet. CHIP erfasst alle Details der Geräte in einer umfassenden Testdatenbank. Die Ergebnisse fließen direkt in die Chip-Bestenliste ein. Der Saugroboter, der in der jeweiligen Kategorie die beste Leistung zeigt, erhält die Note 1,0. Die Kriterien erhalten dazu noch eine Gewichtung. Nach dieser werden die Teilergebnisse bewertet. Danach wird alles zu einer Gesamtnote addiert. Kommt ein neuer Saugroboter zum Test, fließen die Ergebnisse sofort ein. Die Ergebnisse aller Saugroboter werden neu berechnet. Ein neu getesteter Staubsauger Roboter mit Bestwert in einer Kategorie, wertet alle anderen ab.  Ein Modell fällt aus der Liste, wenn es dieses kaum noch zu kaufen gibt.

Welche Kategorien verwendet Chip beim Saugroboter Test?

Im Saugroboter Test zählen bei Chip die Navigation, die Saugleistung sowie Ausstattung und Komfort. Wichtig dabei ist, dass laut Chip das Testergebnis nicht beeinflusst werden kann. Auch wenn es möglich ist Werbung zu schalten und Tests zu beauftragen, erfolgt die Testung unabhängig davon. Erst wenn eine Wertung feststeht, kann ein Testsiegel erworben werden. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob ein Hersteller bereits einmal ein Siegel gekauft hat. 

Saugroboter Navigation, Gewichtung 40 Prozent

Da ein Saugroboter selbständig die Flächen erkundet, ist die Navigation das wichtigste Kriterium im Chip Testcenter. Denn was nützt eine starke Saugleistung, wenn die Böden nur lückenhaft gereinigt werden? Deshalb fließt die Saugroboter Navigation mit 40 Prozent in das Gesamtergebnis ein. 

Um die Navigationsfähigkeit zu testen, erstellt Chip in einem 20m² großen Raum eine softwaregestützte Abdeckungskarte. Auf diese Weise sieht man genau, an welchen Stellen der Roboter gereinigt hat. Weiters fließen auch Eindrücke aus der Praxis in das Ergebnis mit ein. Getestet wird außerdem:

  • kehrt der Roboter zuverlässig aus Nebenräumen zur Station zurück?
  • wie nah fährt er an der Wand entlang?
  • wie hoch kann der Saugroboter klettern?
  • stößt das Gerät mit Hindernissen zusammen und wie stark?
  • kann der Staubsaugroboter auch bei schlechtem Licht saugen?

Zusätzlich erstellt das Team vom Chip Testcenter einen Hindernisparcours für den Saugroboter. Das Gerät muss im Test mit Kabeln, Teppichfransen, Legosteinen und Stuhlbeinen zurecht kommen. Auch ausgelegte Socken sowie dünne Teppiche dürfen kein Problem sein. Der Roboter wird gleich mehrere Male durch diesen Parcours geschickt. Versagt er ein einziges Mal, wird abgewertet. Auf diese Weise fließt auch die Zuverlässigkeit des Modells in das Testergebnis mit ein.

Saugroboter Saugleistung, Gewichtung 35 Prozent

Die Saugleistung testet das Chip-Team mit Quarzsand. An leicht zugänglichen Stellen muss der Saugroboter 200g davon von einem niedrigflorigen Teppichboden aufsaugen. Zusätzlich verteilen sie 20g auf zwei einfach zugängliche Ecken. Das Gewicht des Staubbehälters spielt hier eine wichtige Rolle. Die Tester von Chip bestimmen es vor und nach dem Reinigungsvorgang. Ob der Saugroboter auch mit Haaren fertig wird, zeigt sich im Test. Das Gerät muss eingetretene zerrupfte Wollflusen im Teppich aufsaugen. Sind alle Flusen aufgesaugt, wird die volle Punktzahl verteilt. Die Wollfasern verfangen sich wie Haare leicht in den Borsten. Die anschließende Reinigung der Bürsten, wird ebenfalls berücksichtigt. Der Test der Saugleistung fließt mit einer Gewichtung von 35 % in das Ergebnis ein.

Chip testet die Saugleistung von Saugrobotern.

Saugroboter Ausstattung und Komfort, Gewichtung 25 Prozent

Ausstattungen wie Display, Sprachausgabe und Zusatzfunktionen spielen hier eine wichtige Rolle. Kann ein Saugbereich eingegrenzt werden? Was kann alles am Saugroboter eingestellt werden? Sind Einstellungen über eine App möglich? Alle gängigen Saugprogramme und Einstellungen werden getestet. Das Team Chip bewertet auch die Bauform. Für niedrige Geräte bzw. große Schmutzbehälter gibt es Punkte extra. Die Ausstattung und der Komfort fließen mit einer Gewichtung von 25 % in das Endergebnis ein.

Welche Saugroboter hat Chip am besten bewertet?

1.Ecovacs Deebot T9+1,4 Sehr gut
2.Roborock S71,5 Sehr gut
3.Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI1,5 Sehr gut
4.Ecovacs Deebot T91,6 gut
5.iRobot Roomba j7+1,6 gut
Die besten Saugroboter laut Chip-Test

Saugroboter Test von Bild und Computer Bild

Bei der Bild und der Computer Bild handelt es sich um zwei sehr bekannte Formate, die zum Axel Springer Verlag gehören. Beide Zeitschriften bieten online einen aktuellen Saugroboter Test für das Jahr 2022. Da sie dem selben Verlag gehören, ist es kein Wunder, dass die Tests aus einer gemeinsamen Quelle kommen. Der Axel Springer Verlag bedient sich hier am Service der VGL Verlagsgesellschaft

Wer ist die VGL Verlagsgesellschaft?

Die VGL Verlagsgesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. Das Unternehmen sieht sich als unabhängiges Test- und Vergleichsportal. Die Betreiber testen vorrangig nicht selbst. Überwiegend sammeln sie verfügbare Informationen zum Beispiel über Saugroboter. Dabei wird auch auf die Arbeit von Stiftung Warentest zurückgegriffen. Es werden Testergebnisse, Studien, Bewertungen und Rezensionen von Staubsaugrobotern genutzt. Dies stammen aus unterschiedlichen Quellen wie Fachmagazinen und Amazon-Kundenbewertungen. Die gesammelten Daten fassen die Tester zusammen, vergleichen und bewerten sie. Bei Bedarf führen sie eigene Testungen durch. Dieses Vergleichsverfahren besitzt sogar ein ISO 9001 TÜV-Zertifikat.

Offiziell werden drei Methoden zur Erstellung neuer Inhalte wie ein Saugroboter Test genannt:

  • eigener Test, 
  • Vergleich und Analyse von vorhandenen Daten oder 
  • Verwendung von Ratgebern und Studien.

Wie die VGL die Ergebnisse generiert, hängt laut eigener Angabe von Aktualität, Komplexität und Beliebtheit eines Themas ab. Eine Redaktion aus Journalisten und Experten entscheidet darüber.

Die auf diese Weise erzielten Testergebnisse sind kostenfrei einsehbar. Die Finanzierung der Technik und Mitarbeiter erfolgt durch Werbeeinnahmen. Der VGL Verlag betont, dass die Werbepartner keinerlei Einfluss auf die redaktionelle Arbeit haben.

Wo liegen die Unterschiede von Stiftung Warentest und dem VGL Verlag?

Prüforganisationen VergleichStiftung WarentestVGL Verlag
Kostenkostenpflichtigfrei
FinanzierungBundesrepublik Deutschlanddurch Werbeeinnahmen
Arbeitsweiseeigene Testungenüberwiegend Vergleich von bestehenden Testergebnissen und Bewertungen wie zB von Stiftung Warentest und Amazon, auch eigene Tests möglich
KontrolleGremium der Stiftung (Werbeverbot)TÜV Zertifiziertes Vergleichsverfahren
Art der Organisationgemeinnützigprivat
Unterschiede zwischen Stiftung Warentest und VGL Verlag

Bei der Stiftung Warentest handelt es sich um eine Stiftung des privaten Rechts. Die Bundesrepublik Deutschland durch das BMJV, das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz ist ihr Stifter.

Tipp: Die Vergleichsergebnisse vom VGL Verlag werden nicht nur von Computer Bild und Bild verwendet. VGL publiziert diese auch über eigene Webportale. Achten Sie bitte bei den verschiedenen Saugroboter Tests auch auf ihre Herkunft! So verhindern Sie den Vergleich der selben Tests.

Wie aktuell ist der letzte Staubsauger-Roboter Vergleich vom VGL Verlag?

Die neuesten Saugroboter Vergleichsergebnisse stammen aus dem Winter 2021/22. 

Welche Saugroboter bewertete der VGL Verlag?

Auf einen Blick können Sie 20 verschiedene Saugroboter und Hybridmodelle vergleichen. Die Geräte sind nach ihrer Beurteilung geordnet. Auffallend sind die Noten “Sehr gut” und “gut” bei allen Modellen.  Beim Test haben die Tester Putzroboter folgender Hersteller berücksichtigt:

  • yeedi
  • Roborock-S7
  • eufy
  • Ecovacs
  • Tesvor 
  • Zaco
  • iRobot
  • Medion
  • Rowenta
  • Bagotte
  • Vileda
  • Ilife

Bei jedem angeführten Saugroboter sind die Sternebewertungen und Anzahl an Amazon Kundenrezensionen sofort ersichtlich. 

Welche Kriterien fließen in den Saugroboter Vergleich von VGL ein?

Zum einen wurde die Intelligenz und zum anderen der Komfort der Staubsaugroboter verglichen. 

Zur Saugroboter Intelligenz gehören:

  • selektive und intelligente Raumerkennung 
  • Absturz- und Hindernis Sensoren
  • Bereichsbegrenzung
  • Höhenüberwindung
  • Leistung
  • Betriebsdauer
  • Staubbehältervolumen
  • App- und Sprachsteuerung

Die Komfort-Kriterien sind:

  • Lautstärke
  • Akku-Ladedauer
  • Ladestation
  • Fernbedienung
  • Durchmesser, Höhe, Gewicht
  • Vorteile

Welche Ergebnisse liefert der Saugroboter Vergleich vom VGL-Verlag?

Alle 20 Modelle sind bereits mit sehr gut oder gut bewertet. Unter diesen Ergebnissen werden nochmals drei davon hervorgehoben:

VergleichssiegerRoborock S7
VGL Tippyeedi vac hybrid
Preis-Leistungs-Siegereufy RoboVac G10
Die besten Saugroboter laut VGL

Diese drei Saugroboter sind im Bereich von € 200,– bis € 650,– erhältlich.

Welche Kriterien fehlen oft bei den Saugroboter Tests?

Moderne Saugroboter verfügen über eine Software. Angaben über Langlebigkeit, Störungsanfälligkeit bzw. mögliche Wartung wie Updates und Resets fehlen oft. 

  • Wo speichert der Roboter die gesammelten Daten? 
  • Was schickt der Saugroboter zum Server? 
  • Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? 
  • Wann sind die Geräte online?

Es fehlen oft Details zur Datenübertragungsrate und Möglichkeiten zu alternativer Software. Dies bemängeln Leser der Testergebnisse. Geräte von heute sind eben nicht nur Staubsauger. Sie sind auch Computer mit bestimmten Leistungseigenschaften, auf die man genauer eingehen könnte.

FAQ zu Staubsauger Tester:

Wer testet Saugroboter?

Unabhängig, regelmäßig und beliebt sind Saugrobotertests von Stiftung Warentest, Chip, Bild, Computerbild, Stern und Frankfurter Allgemeine.

Wie werden Saugroboter getestet?

Entweder werden Tests selbst im Labor erstellt oder Informationen, Studien und Bewertungen gesammelt und verglichen. Möglich ist auch die Kombination.

Welche Hersteller sind laut Saugroboter Tests die Besten?

Saugroboter von Ecovacs, iRobot und Roborock sind bei sehr vielen Tests immer unter den Testsiegern.

Nützliche Informationen über Saugroboter für Sie!

lg